Nie wieder Traffic verlieren: Ihr 101-Leitfaden für HTTPS-Weiterleitungen

In diesem Handbuch erklären wir Ihnen alles, was Sie über HTTPS-Verbindungen wissen müssen, wie Weiterleitungen den meisten Organisationen zugute kommen und welche Best Practices Sie sofort anwenden können.

Lernen Sie die sicherste Verbindung des Internets kennen: HTTPS
HTTPS steht für Hypertext Transfer Protocol Secure. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, sehen Sie am Anfang des Domainnamens entweder HTTP oder HTTPS. Ganz einfach gesagt: Es ist ein Tool, das einen Browser mit einer Website verbindet. Aber diese Browserverbindung kann entweder sicher oder unsicher sein – je nachdem, ob es sich um HTTP oder HTTPS handelt!
HTTP-Verbindungen sind nicht verschlüsselt – das bedeutet, dass Informationen Ihrer Besucher von jedem eingesehen werden können. HTTPS hingegen nutzt SSL-Zertifikate, um die Verbindung zu verschlüsseln und Ihre Besucher zu schützen.
Diese zusätzliche Sicherheitsebene hat HTTPS zum Branchenstandard für Websites gemacht. Websites, die unsichere HTTP-Verbindungen verwenden, werden von Google-Suchmaschinen nicht bevorzugt – und bestimmte Browser fordern Nutzer sogar auf, solche Seiten zu verlassen.
Hier ist eine kurze Infografik, die den Unterschied zwischen HTTP- und HTTPS-Verbindungen aufschlüsselt:

Wie Sie sehen, ist HTTPS aus gutem Grund zum Standard geworden. Damit eine Website richtig funktioniert, muss sie über HTTPS verfügen.
Jetzt verstehen Sie genau, was das „HTTPS“ in „HTTPS-Weiterleitung“ bedeutet. Aber was heißt „Weiterleitung“? Schauen wir uns das mal an.
Was ist eine Web-Weiterleitung?
Eine Web-Weiterleitung – oder einfach „Redirect“ – ist ein einfaches Tool, das Besucher von Seite A automatisch zu Seite B bringt. Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass Sie eine Domain in Ihren Browser eingeben und sofort auf eine neue Webseite weitergeleitet werden. Das ist eine Weiterleitung in Aktion.
Es gibt 3 Arten von Weiterleitungen:
- Permanente Weiterleitung (301): Diese sagt Suchmaschinen: „Wir haben diese Webseite dauerhaft von hier nach dort verschoben.“
- Temporäre Weiterleitung (302): Diese sagt Suchmaschinen: „Wir leiten den Traffic nur vorübergehend von hier nach dort um. Das könnte etwa wegen einer Kampagne, eines Tests oder ähnlichem sein.“
- Frame-Weiterleitungen: Diese Art wird verwendet, um die tatsächliche Ziel-URL vor dem Nutzer zu verbergen. Die Domain bleibt gleich – aber der Inhalt, den man sieht, kommt von einem anderen Ort.
Weiterleitungen sind im gesamten Web weit verbreitet. Aber aus Gründen, auf die wir im nächsten Abschnitt eingehen, können traditionelle Weiterleitungsdienste versagen. Plötzlich sehen potenzielle Besucher Warnhinweise und können die gewünschte Webseite nicht erreichen. Und hier kommt die HTTPS-Weiterleitung ins Spiel: Sie sichert jede einzelne Verbindung und stellt sicher, dass jeder sein Ziel erreicht.
Alles zusammengefasst: HTTPS-Weiterleitungen in Kurzform
Im Grunde funktioniert eine HTTPS-Weiterleitung genauso wie eine traditionelle Weiterleitung: Sie bringt den Nutzer von Website A zu Website B. Aber im Gegensatz zu klassischen Web-Weiterleitungen nutzt sie die Sicherheit von HTTPS, um jede Verbindung zuverlässig zu garantieren.
Während traditionelle Weiterleitungen nur den HTTP-Traffic abdecken, kann eine moderne HTTPS-Weiterleitung sowohl HTTP- als auch HTTPS-Traffic abwickeln. So stellen Sie sicher, dass 100 % Ihrer Besucher auf die verschlüsselte, vertrauenswürdige Version Ihrer Website gelangen – egal welchen Link sie angeklickt haben.
Noch tiefer eintauchen: Der Unterschied zwischen traditionellen Weiterleitungen und HTTPS-Weiterleitungen
Herkömmliche Weiterleitungen funktionieren zuverlässig nur, wenn ein Nutzer eine Domain eingibt, die mit HTTP beginnt. Wenn hingegen eine Domain mit HTTPS verwendet wird, kann es vorkommen, dass der Nutzer Warnungen oder Fehler erhält. Um solche Fehler zu vermeiden, müssen Unternehmen, die herkömmliche Web-Weiterleitungen nutzen, oft zusätzliche SSL-Zertifikate kaufen, damit ihre alten Links weiterhin funktionieren.
HTTPS-Weiterleitungen hingegen bieten eine moderne und sichere Lösung: Sie bearbeiten automatisch sowohl HTTP- als auch HTTPS-Traffic. Denn selbst wenn kein SSL-Zertifikat für einen alten Link vorhanden ist, wird dieses vom Weiterleitungsdienst automatisch ausgestellt – und sorgt so für ein reibungsloses, sicheres Weiterleitungserlebnis. Keine Browserwarnungen, kein technischer Aufwand.
Was passiert, wenn ich kein HTTPS für meine alten Links eingerichtet habe?
Moderne Browser wie Chrome, Safari und Firefox behandeln nicht sichere HTTP-Links als potenzielle Bedrohung.
Das heißt, wenn jemand Ihre Website über einen alten HTTP-Link oder über HTTPS ohne gültiges SSL-Zertifikat aufruft, kann er auf die Fehlermeldung „Diese Website ist nicht erreichbar“ oder die Browser-Warnung „Nicht sicher“ stoßen.
So sehen typische Fehlermeldungen aus, wenn eine HTTP-Seite oder eine HTTPS-Seite ohne gültiges SSL-Zertifikat besucht wird.
Der Schaden, den solche Warnungen für Ihre Website anrichten können, ist immens! Herkömmliche Web-Weiterleitungsdienste sind nicht dafür gemacht, den Datenverkehr zu sichern oder zuverlässig zu steuern. Wenn Sie jedoch unbedingt auf traditionelle Weiterleitungen setzen möchten, gibt es eine Lösung, um diese Browserwarnungen zu beheben – Aber Vorsicht: Diese Lösung ist kompliziert umzusetzen – und offen gesagt: ziemlich teuer!
Die Kosten für die Aufrechterhaltung von HTTPS bei alten Weiterleitungslinks
Wenn Unternehmen wachsen, sammeln sich mit der Zeit mehrere ältere Versionen ihrer Websites an. Diese stammen oft aus alten Kampagnen, früheren Marken, Pop-up-Events, usw. Das Problem: Täglich versuchen tausende Menschen, diese alten Seiten zu erreichen – über:
- Alte Links auf Social Media
- Tippfehler beim Eingeben der Domain
- Weitergeleitete Nachrichten
- Gespeicherte Lesezeichen
- Gedrucktes Werbematerial
- Alte Weiterleitungsketten
- Externe Websites
- Und viele weitere Quellen!

Besonders kritisch ist das für Unternehmen mit mehreren Domains (z. B. .com, .net, länderspezifische TLDs), Reseller mit großen Website-Portfolios, oder Marken im Rebranding-Prozess, die zahlreiche URLs umleiten müssen.
Wenn Sie klassische Weiterleitungsdienste nutzen, muss jede einzelne URL ein gültiges SSL-Zertifikat haben. Ohne SSL-Zertifikat = keine Besucher auf Ihrer Website.
Das bedeutet:
- Sie müssen jede Quelle für alten Traffic identifizieren
- Für jede veraltete URL ein Zertifikat kaufen
- Zusätzliche Hosting-Angebote für alte Domains buchen
- Und alles manuell aktuell und funktionsfähig halten
Wie Sie sehen: Bis vor Kurzem war das alles teuer und schwer skalierbar.
Und dabei generieren solche veralteten Links immer noch ordentlich Traffic – aus alten Posts, Bookmarks oder Printmaterialien. Natürlich könnten Sie weiterhin für Hosting und SSL-Zertifikate zahlen … ODER Sie setzen einfach auf eine HTTPS-Weiterleitung!
HTTPS-Weiterleitung: Die einfache Lösung für Ihren gesamten Traffic
Viele Organisationen greifen zunächst zu kostenlosen Web-Weiterleitungsdiensten. Aber wie wir gesehen haben, unterstützen diese HTTPS nicht vollständig und sind nicht für große Mengen an Traffic ausgelegt.
Andererseits verfügen viele Organisationen nicht über das Budget oder die personellen Ressourcen, um Hosting und Zertifikate für mehrere veraltete Links zu verwalten. Gleichzeitig können sie es sich nicht leisten, den wertvollen Traffic zu verlieren, der von alten URLs kommt.
Die Lösung: HTTPS-Weiterleitungen. Neben der Garantie für die HTTPS-Versionen Ihrer Website übernimmt ein HTTPS-Weiterleitungsdienst auch automatisch die Verwaltung der SSL-Zertifikate, wodurch Ihr Unternehmen Kosten und Arbeitsaufwand sparen kann.
Ein HTTPS-Redirect-Service ist eine kostengünstige Zusatzlösung, die Folgendes bietet:
- Automatische Installation von SSL-Zertifikaten für Ihre Domain
- Weiterleitung aller Besucher über HTTPS – unabhängig vom ursprünglich verwendeten Link
- Unterstützung aller gängigen Weiterleitungstypen (301, 302, framed)
- Optimierung für SEO, höhere Browser-Kompatibilität und mehr Vertrauen bei Ihren Besuchern
Viele Organisationen sind auf der Suche nach einer zuverlässigen und bezahlbaren HTTPS-Redirect-Lösung – eine, die einfach funktioniert, ganz ohne technischen Aufwand. Deshalb wurde dieser Service mit realen Anforderungen im Blick entwickelt: Benutzerfreundlichkeit kombiniert mit leistungsstarken Funktionen, die Performance, Kompatibilität und Vertrauen in den Mittelpunkt stellen.
Lernen Sie unseren HTTPS-Redirect-Service kennen: Die wichtigsten Funktionen
1. Automatische Ausstellung von SSL-Zertifikaten
Beim Aktivieren des Dienstes stellen wir automatisch ein vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat von Let’s Encrypt aus. Dieser Vorgang dauert etwa 15 Minuten und erfordert keine manuelle Konfiguration.
2. Automatische SSL-Erneuerung alle 90 Tage
Alle Zertifikate werden automatisch erneuert, so dass keine Zertifikate ablaufen und keine manuelle Wartung erforderlich ist. Dank diesem „hands-free“-System bleibt Ihre Domain das ganze Jahr über sicher – selbst wenn Sie vergessen, dass es aktiv ist.
3. Volle Unterstützung für 301-, 302- und Framed-Weiterleitungen
Wählen Sie die Art der Weiterleitung, die Ihren geschäftlichen Anforderungen entspricht:
Umleitungsart | Anwendungsfall | SEO-freundlich? |
301 (Permanent) | Domainmigration, Markenkonsolidierung | Ja |
302 (Temporär) | Wartung, A/B-Tests | Eingeschränkt |
Framed | Zielinhalt maskieren, Domain bleibt sichtbar | Nicht empfohlen für SEO |
4. Massenaktivierung und -deaktivierung
Mit unserem Tool zur Massenaktivierung können Sie HTTPS-Weiterleitungen auf Hunderten von Domains gleichzeitig anwenden. Diese Funktion ist ideal für Domain-Reseller, Agenturen mit mehreren Kunden und Unternehmen mit Markenvarianten (z. B. mybrand.com, mybrand.fr, mybrand.io)
5. Abonnementstatus und SSL-Überwachung
Mit dem integrierten Abonnement-Dashboard können Sie den SSL-Status und die Gültigkeit überprüfen, den Weiterleitungstyp und Verhalten überwachen und das Ablaufdatum verfolgen
6. Nahtlose DNS-Integration
HTTPS-Redirect funktioniert direkt innerhalb unserer DNS-Einstellungen. Keine Drittanbieter-Plugins, keine externen Server, kein Technik-Stress. Sie können es direkt im Dashboard aktivieren – wir übernehmen den Rest.
Etwas Technik: Wie SSL und HTTPS-Weiterleitungen zusammenarbeiten
Wie bereits erklärt, sind SSL-Zertifikate digitale Dateien, die die Verbindung zwischen Ihrer Website und den Besuchern durch Datenverschlüsselung sichern. SSL-Zertifikate sind ein Bestandteil jeder HTTPS-Verbindung – sie verleihen dem HTTPS sein „S“. Aber: Ein SSL-Zertifikat allein leitet keinen Traffic weiter.
Wenn Sie ein Zertifikat für Ihre Hauptdomain haben, ist das nur ein Teil der Lösung. Das Zertifikat sichert Ihre Website, die HTTPS-Weiterleitung sichert den gesamten eingehenden Traffic zur Website.
So funktioniert es Schritt für Schritt:
- Sobald eine HTTPS-Weiterleitung aktiviert wird, stellt das System automatisch ein kostenloses SSL-Zertifikat für Ihre Domain aus – mithilfe von Let’s Encrypt und ZeroSSL als Zertifizierungsstellen.
- Zur Verifizierung des Domainbesitzes wird eine versteckte Prüfdatei auf Ihrem Server platziert – ohne, dass Sie etwas tun müssen.
- LetsEncrypt und ZeroSSL prüfen die Datei und sobald die Verifizierung erfolgreich ist, wird das Zertifikat ausgestellt und installiert.
- Ab diesem Moment werden alle eingehenden Anfragen dauerhaft zur HTTPS-Version Ihrer Seite weitergeleitet – je nach Konfiguration als 301, 302 oder framed.
- Das System überwacht auch das Ablaufdatum des Zertifikats und erneuert es automatisch alle 90 Tage – keine Wartung nötig, volle Sicherheit rund ums Jahr.
Vier reale Anwendungsfälle für HTTPS-Weiterleitungen
- Aktive Legacy-Domains:
„Die Leute klickten immer wieder auf unsere alten Domains.“
Alex bemerkte Traffic über alte URLs – frühere Produktnamen, vergangene Kampagnen, sogar Tippfehler-Domains. Einige zeigten Warnmeldungen.
Mit HTTPS-Weiterleitungen verweisen all diese Domains jetzt sicher auf die Hauptseite.
- Rebranding oder Domainwechsel
„Wir haben unsere Marke umbenannt – und den Suchverkehr verloren.“
Miguel wechselte die Domain, vergaß aber den SEO-Faktor. Alte Links verursachten Fehler und das Ranking sank.
Mit HTTPS-Weiterleitungen wurde alles schnell und sicher umgeleitet – und die Reichweite wiederhergestellt.
- Werbekampagnen
„Tolle Kampagnen-Domain – aber der erste Eindruck war katastrophal.“
Lisa startete eine Promo mit neuer Domain – doch Browser-Warnungen schreckten Nutzer ab.
HTTPS-Redirect machte alles in Minuten sicher – jetzt kommen Besucher nicht nur an, sie bleiben.
- Schnelles Hosting und Sicherheit
„Wir brauchten eine einfache, sichere Weiterleitung – sofort.“
Dan kaufte eine Domain für ein Event, wollte aber kein Hosting oder SSL-Setup aufsetzen.
HTTPS-Redirect erlaubte ihm, die Domain mit wenigen Klicks sicher zu verweisen.
Kommt Ihnen einer dieser Fälle bekannt vor? Dann ist es vielleicht an der Zeit, HTTPS-Weiterleitungen zu Ihren Domains hinzuzufügen!
Richten Sie Ihre HTTPS-Weiterleitungen noch heute ein!
Moderne Browser erwarten standardmäßig HTTPS. Ohne zuverlässigen Redirect-Dienst kann Ihre Website Vertrauen und Besucher verlieren. Und das ist nicht nur „veraltet“ – es ist riskant. Ob Sie eine einzelne Domain oder hunderte verwalten – HTTPS-Weiterleitungen sind die einfache, kostengünstige Lösung, um alle Besucher sicher ans Ziel zu bringen.
Sichern Sie den Traffic Ihrer Website – mit unserem HTTPS-Redirect-Service.