Wie KI die Lead-Generierung verändert: 5 Überlegungen

Erfahren Sie, wie Artificial Intelligence Optimization (AIO) die Lead-Generierung verändert und welche Rolle SEO in Zukunft spielt.

Wie KI die Lead-Generierung verändert: 5 Überlegungen

Lead-Generierung war über viele Jahre hinweg ein zentraler und verlässlicher Bestandteil erfolgreicher Marketingstrategien. Unternehmen setzten auf bewährte Methoden wie SEO, um qualifizierte Leads zu gewinnen und langfristiges Wachstum zu sichern. Doch die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt diese etablierten Ansätze zunehmend ins Wanken. Neue Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie Leads generiert werden, sondern stellen auch bewährte Paradigmen und Kennzahlen infrage.

 

Simple terms: SEO vs AEO vs GEO

(Abbildung: SHILABS.DIGITAL auf Instagram)

Definition: Unterschiede zwischen SEO und AIO

Search Engine Optimization (SEO) ist eine etablierte Disziplin, die sich darauf konzentriert, Webseiten durch gezielte Optimierung in den Suchmaschinenergebnissen besser zu positionieren. Dabei spielen Keywords, Backlinks, technische Faktoren und Nutzererfahrung eine entscheidende Rolle.

Artificial Intelligence Optimization (AIO) beschreibt den Versuch, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI-gestützten Antwortsystemen wie ChatGPT, Google AI Overview oder Perplexity aufgegriffen und zitiert werden.

AIO besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  • Answer Engine Optimization (AEO): Optimierung von Inhalten mit dem Ziel, in KI-gestützten Antwortsystemen und klassischen Featured Snippets als direkte Quelle genannt zu werden.
  • Generative Engine Optimization (GEO): KI generiert neue Inhalte basierend auf den Infos einer Website, ohne die Inhalte direkt zu kopieren.
SEO vs AEO vs GEO

(Abbildung: LOLLYPOP.DESIGN)

Herausforderungen von AIO

Eine der zentralen Herausforderungen bei AIO liegt darin, dass viele Ergebnisse nur schwer messbar sind, besonders wenn keine Quellen oder Links angegeben werden. Ohne diese Verweise verliert GEO an Mehrwert, da Nutzer tiefergehende Informationen erwarten. Bleiben solche Verlinkungen aus, fehlt auch die Chance, Traffic zurück auf die eigene Website zu lenken.

Die Black-Box-Natur vieler KI-Modelle erschwert es zudem, zu verstehen, wie und warum bestimmte Optimierungen zustande kommen.

Wie AIO Marketing-Paradigmen verändert

AIO verändert nicht nur Prozesse, sondern verschiebt grundlegend, wie Marketing-Teams arbeiten und wie Erfolge bewertet werden.

 

Agency plans for offering optimizatoin for AIOs

(Abbildung: duda)

1. Traditionelle KPIs werden langfristig ersetzt

Klassische Kennzahlen wie Rankings oder Klickzahlen lassen sich im Kontext von AIO nur noch bedingt anwenden. Sichtbarkeit findet zunehmend außerhalb der eigenen Website statt – in Antwortfeldern oder Sprachassistenten – ohne nachvollziehbare Klicks.

2. Google AI Overview gewinnt an Zugkraft

Mit der zunehmenden Nutzung von KI-basierten Antwortsystemen wie Google AI Overview verschiebt sich der Fokus von Webseitenbesuchen hin zu direkten Antworten. Nutzer klicken weniger, Marketer müssen Inhalte stärker auf AEO ausrichten.

3. Content-Writing verändert sich nachhaltig

Keywords allein reichen nicht mehr aus. KI bewertet Mehrwert, Qualität und Relevanz. Wertvolle Inhalte liefern einzigartige Einsichten, praxisnahe Ratschläge und proprietäre Modelle.

4. Marketing-Kanäle müssen angepasst werden

Mit KI in der Lead-Generierung steigt die Bedeutung von External Citations – also Erwähnungen auf vertrauenswürdigen Drittseiten wie Wikipedia, Nachrichtenportalen oder Communitys wie Reddit.

5. KI-freundliche Formatierung wird wichtiger

Damit Inhalte auch für KI-Systeme verwertbar sind, wird technische Aufbereitung zentral. Dazu gehören Metadaten, Schema.org-Markup und XML-Sitemaps.

Hat SEO seinen Zenit überschritten?

Nein. SEO bleibt wichtig, auch wenn Nutzer heute schnelle Antworten erwarten. KI-gestützte Systeme verändern die Suche, ersetzen sie aber nicht. SEO bildet die Basis, auf der AIO aufbaut.

 

(Abbildung: SparkToro)

Fazit: Lead-Generierung 2.0 eröffnet neue Möglichkeiten

Die effektivste Strategie ist kein Entweder-oder, sondern die Kombination von SEO und AIO. Während SEO für stabile Reichweite sorgt, ermöglicht AIO dynamische Reaktionen und Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten. Inhalte müssen strukturiert, wertvoll und glaubwürdig sein, um im neuen Umfeld erfolgreich zu sein.